Die Geschichte der Käserei Koller –Käsehandwerk als Passion
1965 Sepp Koller wird Käsermeister
- In Sursee besucht der junge Sepp über zwei Jahre die Molkereischule. Fortan darf er sich Käsermeister nennen und sammelt die nächsten Jahre viel Erfahrung in der Schweiz wie auch im Ausland.
1975 Kauf der Käserei durch Sepp und Maria Koller
- Die frischgebackenen Eltern erwerben die fail stehende Käserei und ziehen vom Greutensberg nach St.Margarethen . Rohmilchtilsiter wird im Thurgau hergestellt. Von Beginn weg investiert die junge Familie stetig in den Betrieb und passt die Produktion immer wieder an.
1983 Umbau und Umstellung von Rohmilch-Tilsiter auf Past-Tilsiter
- Die steigende Nachfrage nach Pasttilsiter bietet die Gelegenheit zum grösseren Umbau und zur Umstellung der Produktion. Fortan wird Pasttilsiter als Kernprodukt produziert. Der Käsermeister Sepp ist jedoch immer Experimentierfreudig und tüftelt an diversen Spezialitäten, welche in kleineren Mengen abgesetzt werden.
1998 Auflösung der Käseunion, Eintritt in den freien Markt
- Die Auflösung der Käseunion (Marktregulierungsinstrument des Bundes) drängt die Käserei Koller wie auch alle anderen Käsereien auf den freien Markt und erschüttert damit die gesamte Milchwirtschaft. Neue Absatzkanäle und Strukturen müssen etabliert werden. Dank des Einsatzes der ganzen Familie, Sepp, Maria, Claudia, Judith, Lukas, Philipp und Katrin Koller kann der Betrieb im neuen Umfeld zügig etabliert werden.
1998 Erste Produktion von Raclette
- Im Zuge der Marktöffnung wird erstmals Raclette produziert – das Leadprodukt der heutigen Käserei. Das Käsesortiment wie auch das Affinage Angebot werden stetig erweitert und verfeinert. So gehören im 2025 bis zu 8 verschiedene Sorten Raclette zum festen Sortiment der Käserei.
2001 Letzte Milchannahme im Sedel
- Die Milchannahmestelle im Sedel war über fast 100 Jahre ein Treffpunkt von Bauern, Käser und Anwohner. 1 bis 2 mal am Tag wurde die Milch von den Bauern gewogen und eingesammelt. In Zukunft wird diese direkt bei den Bauern abgeholt, weshalb die Annahmestelle geschlossen und mit einem kleinen Apéro in den Ruhestand begleitet wird.
2007 Betriebsübergabe in die 2. Generation
- Sepp und Maria Koller, die Gründer der Käserei Koller, geben nach 33 Jahren das Zepter an die nächste Generation weiter. Ihr Sohn Philipp übernimmt zusammen mit seiner Frau Barbara den Betrieb, wobei Sepp und Maria auch weiter unabdingbare Stützen sind.
2011 Das Sortiment wird stetig ausgebaut
- Im Zuge der Lieberalisierung wird stetig an neuen Käsesortengetüftelt und neue Absatzkanäle erschlossen. So ist ab 2011 die Swiss Lady, und drei Jahre später der cremige Löwenkäse, lanciert. Weitere Kreationen folgen…
2020 Schrittweiser Einzug in die neue Produktionsstätte
- Dank des Sortimentsausbaus und des steigenden Absatzes kann ab 2018 eine neue Produktionsstätte erstellt werden. Ab 2020 wird der Neubau schrittweise in Betrieb genommen und der gut gediente Altbau wird in den wohlverdienten Ruhestand entlassen.
2024 / 25 – Super Gold an den World Cheese Awards
- Der «Creamy Lion Cheese» (cremiger Löwenkäse) aus dem Thurgau wurde bei den World Cheese Awards in Portugal aus über 4700 Käsesorten als weltweit 6. bester Käse ausgezeichnet und hat damit Super Gold gewonnen.
